
Ich möchte hier mit dem letzten Satz der vergangenen Analyse zum Dax beginnen. Hier habe ich folgendes festgehalten:
"Die jetzt folgende Aufwärtsbewegung wird vermutlich zeigen, wo wir uns befinden."
Nachdem wir aus zeitlicher Sicht nicht wirklich gestiegen sind, habe ich festgehalten, dass die Variante 2 deutlich an Wahrscheinlichkeit zugenommen hat. Warum? Da ein Impuls deutlich schneller vom Fleck kommen sollte.
Mit dem Bruch des Trendkanals der Welle B hat sich die Wahrscheinlichkeit nochmals zugunsten der Variante 2 bewegt. Nun befinden wir uns bei einer Wahrscheinlichkeit von ungefähr 85%, dass Variante 2 eintritt.
Variante 1: Kann aus dem Kopf "gelöscht" werden, hat kaum noch eine Eintrittswahrscheinlichkeit
Sobald der Dax unter der 9406 notiert, hat diese Variante >5% Eintrittswahrscheinlichkeit und wird dann unwichtig. Solange jedoch die 9406 nicht bricht, kann die Abwärtsbewegung eine sehr schnelle und steile Welle 2 sein.
Variante 1 ist wie oben erwähnt nicht mehr sehr wahrscheinlich.
Variante 2: Zeitlich lange Aufwärtsbewegung hat die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht.
Die 4-wöchige Korrekturphase hat bereits begonnen. Dies konnten wir bereits in der Aufwärtsbewegung vermuten und haben daher dieser Variante 2 eine höhere Wahrscheinlichkeit zugeordnet.
Der weiter zu erwartende Kursverlauf nach der Elliott-Wellen Theorie ist recht klar aus dem Chart zu entnehmen.
Die Frage die sich mir aktuell stellt ist, wie weit die aktuelle Welle c (hellblau) laufen wird. Das erste Ziel der übergeordneten Welle 4 rot liegt bei 9260.
Herzliche Grüße
Michael Schneider