
Der Dax Kassa hat einige turbulente Tage hinter sich. Erst ging es mit einem riesen Gap nach unten um anschließend mit zwei starken grünen Tagen zu antworten. Wie lässt sich das Elliott-Wellen-Technisch einordnen?
Genau diese Bewegung hat viele Marktteilnehmer "Banane" gemacht, somit ist diese Bewegung einer Welle b zuzuordnen 😉
Die Wahrscheinlichkeiten in der letzten Analyse in Richtung der Korrekturvariante zu verschieben, hat sich bislang als richtig herausgestellt.
Hinweis: Varianten sind aufgrund der Wahrscheinlichkeit getauscht worden.
4- wöchige Korrektur geht weiter - (90%):
Wie bereits oben erwähnt ist eine Welle b für die Marktteilnehmer recht schwer zu verstehen. Genauso schwer ist es, das Ende bzw. den Kursverlauf einer Welle b zu ermitteln.
In der vergangen Analyse sind wir davon ausgegangen, dass das Hoch der Welle b bereits hinter uns liegt, dies hat leider nicht gestimmt. Solange wir nicht nachhaltig über 9777 steigen, kann sich ein Running- oder Expanding Flat bilden.
Nimmt man sich den Eurostoxx und den S&P zu hand, kann durchaus sehr zeitnah, wenn nicht bereits geschehen, ein Hoch der Welle b ausgebildet werden.
Impulsbewegung - (10%):
Dieser Variante eine geringere Wahrscheinlichkeit zuzuorden, seit der letzten Analyse, hat sich als richtig erwiesen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und reduziere die Wahrscheinlichkeit erneut um 5%.
Nimmt man die letzt Aufwärtsbewegung als Impuls, dann muss man davor eine versagende Welle y zählen, siehe Chart. Hier sollte dann jedoch auch mindestens eine Welle 2 gen Süden starten und somit 50%-61% des Impules korrigieren bzw. die größere 4-wöchige Korrekturphase beginnen.
Herzliche Grüße
Michael Schneider