
Gold ist weiterhin damit beschäftigt einen längerfristigen Boden auszubilden. Eine fertige Welle 2 (Korrektur des 1. Impulses) wurde bislang noch nicht gesehen.
Nimmt man die Grundregeln der Elliott-Wellen Theorie zur Hand, muss mindestens eine 50% Korrektur (3-wellig) stattfinden, bevor ein vernünftiges Szenario vorliegt und die Wahrscheinlichkeit mit dem Trader/Investor ist.
Ab März wird einmal im Monat ein Newsletter verschickt, der sich ausschließlich einem Ausschnitt der Elliott-Wellen Theorie widmet. Verpassen Sie daher nicht den nächsten Newsletter und tragen sich noch heute in unseren Verteiler ein!
Newsletter registrieren:
[mc4wp_form]
Tageschart:
Durch die zeitliche und preisliche Ausdehnung des ersten Aufwärtsimpulses (Welle 1) hat Gold mittlerweile den Abwärtstrend hinter sich lassen können. Ein direkte Trendfortsetzung gen Norden halte ich für sehr unwahrscheinlich, da aktuell noch zu viele Marktteilnehmer am Long partizipieren würden.
Bevor eine Trendfortsetzung (Welle 3) beginnt, muss sich EW-technisch noch eine Welle 2 ausbilden und im gleichen Zuge könnte der ehemalige Abwärtstrends getestet werden.
Solange das bisherige Tief bei 1182,10 nicht unterschritten wird, kann man Ziele bei 1435 bis 1592 erwarten.
4-Stundenchart:
Die rote Welle a hat sich 3-wellig ausgebildet und startet somit eine Flat-Korrektur. Ob es ein Regular-Flat, Running-Flat, oder Expanding-Flat wird, muss sich zeigen. Alle 3 Varianten bringen jedoch eine weitere Abwärtsbewegung (Welle c) mit sich, lediglich das Ende der Welle b (rot) ist hier unterschiedlich.
Aktive Trader können versuchen eine Welle C abwärts in Richtung 1230/1219 zu erwischen. Investoren hingegen sollten auf das Ende der Welle c/2 warten, wonach ein Long-Einstieg anhand der Elliott-Wellen Theorie Sinn macht.
Viel Erfolg beim Traden.
Herzliche Grüße
Michael Schneider